Sozialarbeit

Sozialarbeit an der Kleeblatt-Grundschule

 

Bianca de Lancey

Diplom-Sozialpädagogin

 

Mobil:0152/23963731 (auch per WhatsApp!)

E-Mail:  sas.kleeblattgrundschule.lu@drk-fs.de

(Über das Webportal bin ich nicht mehr zu erreichen!)

 

Sprechzeiten:

Mo-Fr 8:00-14:00

Oder nach Vereinbarung

 

Persönliche Vorstellung:

Hallo liebe Kleeblätter (Schüler*innen), Eltern, Familie und weitere Bezugspersonen der Kinder, Erzieher*innen und Lehrer*innen!

Seit Januar 2023 bin ich an der Kleeblatt-Grundschule als Sozialarbeiterin tätig.

Seit 2009 arbeite ich als Sozialarbeiterin an Schulen und bin seit 2018 beim DRK Fläming-Spreewald e. V. angestellt.

Meine Hobbies sind Zeit in der Natur und auf und am Wasser zu verbringen, ich liebe Tiere (besonders Katzen und Hunde) und praktiziere Achtsamkeit und Yoga 😊

Ich reise sehr gern, höre wann immer es geht Podcasts und Hörbücher, spreche fließend Englisch und bin Mama dreier Kinder!

 

Überblick DRK Sozialarbeit

Die Sozialarbeit an der Kleeblatt Grundschule befindet sich seit vielen Jahren in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuz, des Kreisverbands Fläming- Spreewald e.V.

Der Kreisverband Fläming Spreewald e.V. ist Träger von mobilen und stationären Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Landkreisen Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald.

Das DRK ist Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz-Bewegung. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Würde, die Gesundheit, das Wohlergehen und die Rechte der Kinder und Jugendlichen und der am Entwicklungsprozess Beteiligten ein.

 

Sozialarbeit an Schulen – Was ist das?

 

Sozialarbeit an Schulen (SaS) ist ein Jugendhilfeangebot am Standort Schule. Die gesetzliche Grundlage ist der §13a des SGB VIII.

Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu erreichen und sie in ihrem Entwicklungsprozess zu unterstützen und zu fördern. Dabei können Eltern, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen im Sinne der Kinder und Jugendlichen einbezogen werden.

Die Nutzung der Angebote erfolgt grundsätzlich freiwillig.

 

Sozialarbeit an Schule umfasst sozialpädagogische Angebote:

  • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern, Lehrer und andere Bezugspersonen:
    • in Krisensituationen,
    • ist entwicklungsbegleitend,
    • sorgt für die Vermittlung weiterführender Hilfe falls nötig
  • Gruppenangebote
    • Sozialpädagogisch orientierte Angebote zu vielschichtigen Themen, z.B. soziales Miteinander, Gewalt, Sucht, Kinderrechte
    • Offene Gruppenangebote innerhalb und außerhalb der Schulzeit z.B. Ferienangebote und Ferienfahrten
    • Begleitung von Ausflügen und Exkursionen
  • Vermittlung und Vernetzung
    • an/mit anderen Jugendhilfe- und beratungsangeboten
    • Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
    • Mitwirkung in Fachgremien und Arbeitskreisen

 

 

 Sozialarbeit ist:

  • freiwillig (Jeder kann aber keiner muss kommen.)
  • vertraulich (Was mir erzählt wird, bleibt bei mir, wenn es so gewollt wird.)
  • offen für alle (ob Schüler*innen, Lehrerkräfte, Eltern)
  • beratend (bei Problemen und Konflikten in der Schule, zu Hause, unter Freunden, mit sich selbst)
  • unterstützend (und soll den Kindern helfen die Probleme selbst zu lösen, soweit sie es selbst können)
  • für Ihr Kind (mit und nicht gegen Eltern oder Lehrkräfte)

 

Ich bin:

  • in erster Linie für die Schülerinnen und Schüler da
  • keine Lehrerin und gebe keine Noten
  • Mitarbeiterin des DRK (Deutsches Rotes Kreuz)
  • Offen für jedes Anliegen, jede Projektidee

 

Meine Themen sind:

  • das friedliche Zusammenleben in der Schule, in der Klasse und Untereinander (soziales Lernen, Kooperation)
  • das gewaltfreie Lösen von Konflikten und Problemen (Kommunikation, Streitschlichtung)
  • der Kinderschutz (gesetzlicher Schutzauftrag nach §8a SGB VIII)
  • ein besseres Lernklima zu schaffen und zu erhalten
  • vielfältig und sollen unterstützen, dass die Schule noch mehr Spaß macht und Ihr Kind gerne zur Schule kommt

 

Ich arbeite:

  • mit Einzelnen bei einem individuellen Anliegen
  • mit Gruppen und Klassen zu bestimmten Themen mit einem Projekt
  • in der Schul- und in der Freizeit. In der Regel bin ich hier, wenn die Kinder auch in der Schule sind.
  • mit den Lehrkräften (Installation sozialpädagogischer Ansätze und Methoden in den Lern- und Schulalltag)
  • mit den Eltern (Beratung, Unterstützung und ggf. Vermittlung in Erziehungsfragen)
  • mit dem Hort, dem JuniorClub und allen anderen Menschen zusammen, die für die Kinder da sind
  • lösungs- und zielorientiert (Was braucht es, damit sich die Situation verbessert?)
  • sozialraumorientiert (ich beziehe Angebote aus dem direkten Umfeld der Kinder/Jugendlichen ein)
  • vertraulich (Informationen werden nur nach Absprache weitergegeben)
  • nach festgelegten Qualitätsstandards